Open Source und Datensicherheit – was bedeutet das für unser Unternehmen?

Open Source bedeutet: volle Kontrolle, keine Abhängigkeit und Datenschutz in der Schweiz. Warum das gerade für kleine Unternehmen wichtig ist – und wie der Einstieg gelingt – zeigen wir in diesem Beitrag.

Open Source und Datensicherheit – was bedeutet das für unser Unternehmen?

Was heisst Open Source – einfach erklärt

Wenn wir von „Open Source“ sprechen, meinen wir Software, deren Quellcode öffentlich zugänglich ist. Das heisst: Jeder kann sehen, wie die Software funktioniert, sie prüfen, anpassen oder weiterentwickeln. Klingt technisch – ist aber ein wichtiger Unterschied zur Welt der grossen Anbieter.

Denn Open Source ist nicht einfach kostenlos. Es steht für eine Haltung: Transparenz, Unabhängigkeit und Zusammenarbeit.


Warum das für uns wichtig ist – keine versteckten Kosten, keine Abhängigkeit

Kommerzielle Anbieter machen ihre Preise und Bedingungen oft zur Blackbox. Anfangs scheint alles einfach – aber plötzlich kostet ein Extra-Modul mehr, die Nutzungsbedingungen ändern sich oder man ist auf einmal von einem bestimmten Anbieter abhängig.

Mit Open-Source-Lösungen behält eurer Unternehmen die Kontrolle:

  • Keine Lizenzgebühren pro Benutzer
  • Keine automatischen Abo-Verlängerungen
  • Keine Funktionen, die plötzlich verschwinden

Und vor allem: Ihr könnt jederzeit entscheiden, mit wem ihr zusammenarbeiten wollt – oder es selbst betreiben.


Datenschutz konkret: Daten bleiben in der Schweiz, unter eigener Kontrolle

Gerade für Unternehmen ist der Datenschutz ein zentrales Thema – zu Recht. Adresslisten, Sitzungsprotokolle oder vertrauliche Informationen gehören nicht in irgendeine Cloud in Übersee.

Unsere Open-Source-Lösungen werden entweder direkt bei euch vor Ort betrieben – oder auf Wunsch in einem Schweizer Rechenzentrum, das unter unserer Verantwortung steht. Das bedeutet:

  • Volle Transparenz über Speicherort und Zugriffsrechte
  • Keine Datenweitergabe an Dritte
  • Einhaltung des Schweizer Datenschutzrechts

Eure Daten gehören euch – und bleiben auch bei euch.


Unterschiede zu kommerziellen Tools (z. B. Google/Microsoft)

Natürlich bieten Anbieter wie Google oder Microsoft schicke Tools an. Aber:

  • Sie sind auf Massen ausgelegt, nicht auf die Bedürfnisse von KMUs.
  • Die Datenverarbeitung findet oft ausserhalb der Schweiz statt.
  • Änderungen an Funktionen oder Preisen erfolgen ohne Rücksprache.
  • Und: Die Systeme sind meist nur als Komplettpaket verfügbar – mit allem Drum und Dran, ob man’s braucht oder nicht.

Unsere Lösungen sind modular – ihr wählt nur das, was ihr wirklich braucht: z. B. Dateien, Kalender, Kontakte, Chat, Videomeetings oder Projektmanagement.


Was das für Unternehmen bedeutet – Vertrauen, Langlebigkeit, Nachhaltigkeit

Open Source ist mehr als eine technische Entscheidung. Es ist eine Frage der Haltung:

  • Vertrauen: Ihr seht, was drin ist – und wer dahintersteht.
  • Langlebigkeit: Die Tools wachsen mit euren Bedürfnissen.
  • Nachhaltigkeit: Ihr entscheidet, wie und wo ihr Ressourcen einsetzt – technisch wie menschlich.

Gerade in einer Zeit, in der ein Unternehmen auf stabile, verlässliche Werkzeuge angewiesen ist, bietet Open Source eine sichere und zukunftsfähige Grundlage.


Unser Angebot: Lösungen, die passen – nicht verkaufen, sondern begleiten

Wir verstehen uns nicht als Verkäufer. Wir sind Begleiter. Gemeinsam schauen wir, was wirklich zu eurem Unternehmen passt. Ob das eine einfache Cloud-Lösung ist oder eine umfassende Plattform für Zusammenarbeit – ihr bestimmt den Weg.

Wir helfen bei der Auswahl, richten ein, erklären, begleiten – und bleiben erreichbar, auch wenn es mal klemmt. Ohne Druck. Ohne versteckte Verträge. Mit offenen Augen und offenem Herzen.

Denn digitale Werkzeuge sollen euch dienen – nicht ihr ihnen.


Neugierig geworden?
Wir zeigen euch, wie eure Daten sicher in der Schweiz bleiben – mit offenen Lösungen, die ihr wirklich versteht und kontrolliert.